Vielen Städten mangelt es an Flächen für eine weitere gewerbliche Entwicklung, gleichzeitig besitzen sie jedoch Potenziale, die außerhalb der Wahrnehmung zu stehen scheinen: die bereits vorhandenen Gewerbegebiete (aus unterschiedlichen Entstehungszeiten und in unterschiedlichen städtischen Lagen). Bestehende Gewerbegebiete weisen in der Regel nur wenige städtebauliche Qualitäten auf, sondern sind geprägt von meist untergenutzter Grundstücksbebauung, wenig ansprechender Gebäudearchitektur und sehr wenig Grün. Eine Aufwertung der Gebiete im Rahmen der Stadterneuerung und Weiterentwicklung zu gemischten urbanen Quartieren ist angesichts von Flächenknappheit in den Städten und einem schonenden Umgang mit der Ressource Boden längst überfällig. Im Fokus des Seminars steht dabei die städtebauliche Weiterentwicklung und Stärkung von Bestandsgewerbequartieren anhand von realisierten kommunalen Praxisbeispielen.
Das WebSeminar ist Teil des „Erfahrungsaustauschs zur Baukultur“, der eine Plattform für die praxisorientierte Diskussion und den thematischen Austausch bieten soll. Er setzt die im Jahr 2017 begonnene lose Reihe von Veranstaltungen an der Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung, Architektur, Prozessgestaltung und Fragen der Baukultur fort.
Weitere Informationen finden Sie hier.