Die effiziente Gestaltung von Gewerbeflächen wird zunehmend zu einer entscheidenden Herausforderung, wenn verschiedenste Nutzungen in wachsender Konkurrenz um die Ressource Fläche stehen. Am Beispiel der „Macherorte“ in der Gemeinde Neuhof an der Zenn lässt sich eindrucksvoll zeigen, wie der Flächenverbrauch durch innovative und nachhaltige Konzepte der Gewerbeentwicklung minimiert werden kann, ohne dabei die Bedürfnisse der Wirtschaft und deren Entwicklung aus den Augen zu verlieren. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der Frage nachgegangen, welche Perspektive Co-Working-Konzepte dem ländlichen Raum bieten können.
Erste Bürgermeisterin Claudia Wust wird über Chancen und positive Nebeneffekte einer flächensparenden Gewerbeentwicklung in der Gemeinde Neuhof an der Zenn berichten. Sabine Sauber und Michael Schmutzer von der NEUE HÖFE GmbH werden Ihre erfolgreich umgesetzten Co-Working Projekte „New Work in Neuhof an der Zenn“ vorstellen. Darüber hinaus wird Hans-Peter Sander von der CoWorkLand Genossenschaft in Bayern über den konzeptionellen Ansatz der „Mehrwert-Orte“ referieren. Zum Abschluss erwartet die Teilnehmenden ein spannender Rundgang durch Neuhof an der Zenn mit Besichtigung der „Macherorte“ der NEUE HÖFE GmbH.
Während der gesamten Veranstaltung soll auch Zeit für einen persönlichen Austausch zwischen den Beteiligten und den Teilnehmenden sein. Das ausführliche Programm zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der Regierung von Mittelfranken unter Flächensparoffensive; Umsetzung in Mittelfranken - Regierung von Mittelfranken (bayern.de). Die Veranstaltung richtet sich an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ratsmitglieder, Verwaltungsmitarbeitende sowie regionale Initiativen. Veranstaltungsort ist der Hammerhof, Neuselingsbach 12, 90616 Neuhof an der Zenn. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 08. Mai 2025 unter flaechensparen[at]reg-mfr.bayern[dot]de.
Diese Veranstaltung ist Teil der bayernweiten Themenreihe “Gewerbeentwicklung der Zukunft”.